Klangspaziergang in Lanildut - Côté Terre

Spaziergänge
Lanildut Lanildut
  • Typ Zu Fuß
  • Entfernung 4 Km
  • Dauer 1h30
  • Schwierigkeit Einfach
  • Spaziergänge
Obelisk
Rumorvan
Kapelle St-Gildas
Kirche und Friedhof St. Ildut

Über

Mit dieser Tour entdecken Sie die Geschichte von Lanildut, vom Aber Ildut, über die Kapelle Saint-Gildas bis zum Rumorvan.

Ein sehr schöner Entdeckungsspaziergang erwartet Sie.

Für einen interaktiven Spaziergang mit Fotos und Videos, die Sie in die Geschichte von Lanildut und Aber Ildut eintauchen lassen, finden Sie diesen Rundgang auf der App "Secrets d'Iroise" (auf Smartphone herunterladen).

Für weitere Wanderrouten finden Sie im Office de Tourisme Iroise Bretagne Papier-Randofiches und Topoguides, die von der Fédération Française de Randonnée du Finistère herausgegeben werden.

Sehen Sie sich unten auf der Seite alle Aktivitäten und Restaurants in der Umgebung an.

Dokumente zum Herunterladen
Route
Schritt 1/11:

Wenn Sie das Algenhaus verlassen, biegen Sie rechts ab. Sie gelangen auf einen kleinen Weg, der Sie zur Anse Styvel führt.

Hier in der Anse Styvel geht der Granit von Lanildut in die Geschichte ein.
1835 werden die Blöcke des Sockels für den berühmten Obelisken auf der Concorde in Paris mit Blick auf Sie auf das Schiff "le Luxor" verladen.

Alle reden vom Obelisken

Folgen Sie dem Weg bis zur Straße, biegen Sie dann rechts ab und gehen Sie weiter bis zur Helling.

Jahrhundert ist Laber ein reicher Hafen mit einer großen Handelsflotte, in der Bootsmeister und Reeder wie Tanguy Moyot, Kapitän der Saint-Joseph, leben. Er fuhr oft nach Bordeaux, um Wein zu laden und nach England zu liefern.

Gehen Sie die Hauptstraße weiter bis zum kleinen Parkplatz nach dem Gasthaus am Meer.

Im 20. Jahrhundert hat das alte Laber sein Gesicht verändert. Er wurde zu einem lebhaften Geschäftsviertel, in dem sich Händler, Einwohner, Arbeiter auf der Durchreise und die ersten Urlauber mischten.

Nachdem Sie an der Nachbildung des Obelisken der Concorde vorbeigekommen sind, setzen Sie Ihren Weg auf der Straße nach Aber Ildut fort. Wenn Sie die Schule sehen, nehmen Sie den Weg auf der rechten Seite bis zum Aussichtspunkt.

Hier errichteten die Deutschen 1942 eine Brücke über den Aber Ildut. Die Forces Françaises de l'Intérieur sprengten sie 1944, um die Deutschen daran zu hindern, sie für Vergeltungsangriffe zu nutzen.

Gehen Sie den Weg hinauf und biegen Sie rechts auf die Straße Aber Ildut ab, bis Sie zur Kirche gelangen.

Caroline-Marie-Anne, Marie und Yvonne-Margueritte sind die Kosenamen der Kirchenglocken, die Sie hier sehen können. Sie sind aus einer Legierung aus rotem Kupfer und Zinn gefertigt und wurden 1801 installiert.

Die Glocken der Kirche

Setzen Sie den Spaziergang um die Kirche fort.

Hinter der Kirche befindet sich ein Seefriedhof, der gut geschützt direkt am Ufer des Flusses liegt. Einige Stelen sind aus Aber-Granit, der an seiner rosafarbenen, mit kleinen schwarzen Flecken durchsetzten Farbe zu erkennen ist, die von den Steinbrucharbeitern Kröten genannt werden.

Der Seefriedhof

Überqueren Sie die Rue de l'Aber Ildut und nehmen Sie die Rue du Rumorvan, um den Spaziergang fortzusetzen.

Sie befinden sich im Viertel Rumorvan. Im 17. und 18. Jahrhundert ließen die Bootsmeister hier dank des florierenden Seehandels schöne Häuser aus Granit aus Aber

Der Rumorvan

Nachdem Sie die alten Häuser passiert haben, nehmen Sie den kleinen Weg auf der linken Seite, er führt Sie zur Kapelle.

Diese hübsche Kapelle befand sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1940er Jahre im Herzen des Steinbruchs von Tromeur.
Mit der Einstellung des Granitabbaus geriet sie in Vergessenheit und drohte zu verfallen.
Dank des Einsatzes einiger Enthusiasten wird sie jedoch wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Die Kapelle Saint Gildas

Bleiben Sie auf der Höhe der Kapelle, um die Esplanade von Tromeur zu überblicken.

Bevor 1847 ein Damm gebaut wurde, reichte das Meer bis hierher in diese Bucht Saint-Gildas. Ganz hinten in der Bucht befand sich der Granitsteinbruch von Le Tromeur.

Wenn Sie von der Kapelle herunterkommen, setzen Sie den Spaziergang auf der rechten Seite fort.
An der Kreuzung biegen Sie links ab und kommen an einem Waschplatz vorbei.

Das Waschhaus von Tromeur war ein Ort des Austauschs, an dem sich die Waschfrauen auf Bretonisch lokale Begebenheiten und pikante Anekdoten erzählten.

Nach dem Waschhaus gehen Sie die kleine Straße hinauf, die Sie zum Viertel Kerdevor führt.

In diesem Viertel Kerdrevor ereignete sich in einer kalten Winternacht im Januar 1775 hier ein Blutverbrechen!

Hingehen mit Google Maps